Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl.

Antworten
Ökohippie
Beiträge: 33
Registriert: 1. Mär 2014, 13:04

Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl.

Beitrag von Ökohippie »

hallo,

ich bin seit 10 jahren in behandelung und gehe davon aus, dass das ein lebenslanges thema sein wird. insges. sind von 4 anträge gestellt und bewilligt worden.

aber wie sieht das so in zukunft aus, werden die krankenk irgendwann bockig. meine ist die aok.

was kann man bei nicht bewilligten anträgen tun.

vg
blueray

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von blueray »

Hallo,
bei mir geht das auch schon jahrelang und meine Krankenkasse hat noch nie was abgelehnt. Es wurden sämtliche Anträge anstandslos bewilligt. Bin bei der Techniker Krankenkasse.
So lange da nix spruchreif ist, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Grüße
iffy04
Beiträge: 431
Registriert: 10. Mär 2010, 11:54

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von iffy04 »

Hallo, das Thema interessiert mich auch. Ich bin derzeit bei einer VT, aber die Anzahl der Stunden ist da nach meiner Information begrenzt. Bei mir hat die KK schon den ersten Verlängerungsantrag abgelehnt, weil sie durch weitere Therapie keine weitere Verbesserung sehen.
Wie läuft das bei euch ab? Werden immer wieder Verlängerungsanträge gestellt oder gleich für 100 Stunden genehmigt?
LG
Ökohippie
Beiträge: 33
Registriert: 1. Mär 2014, 13:04

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Ökohippie »

Hallo,

keine Ahnung. Es gibt natürlich spezialsierte RA. http://www.ra-versicherungsrecht-hh.de/" onclick="window.open(this.href);return false; Ich habe aber auch erst im Februar gehört, dass 50 bzw 100 Stundenkontigente gibt. Google ist bei Patienten rechte Depresssioj nicht wirlich hilfreicjh.

VG
Zarra
Beiträge: 5734
Registriert: 12. Mär 2010, 15:16

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Zarra »

Hallo iffy04,

ich denke, daß im Regelfall erst mal 25 Stunden genehmigt werden und dann ein Verlängerungsantrag gestellt wird für 20 Stunden bei VT, so daß sich 45 Stunden ergeben. (In Fällen, in denen aus bestimmten Gründen eh ein "großer" Gutachterantrag gestellt werden muß, werden dann vermutlich oft gleich 45 Stunden beantragt. Das war bei mir einmal der Fall.) Die nächste Stufe wäre dann meines Wissens bei VT die Verlängerung auf 60 Stunden - das fand mein Therapeut dann für sich in keinem guten Verhältnis und bot mir lieber lose Stunden noch so an, max. eine im Monat, doch das ist dann m.E. keine richtige Therapie mehr, sondern kann nur noch dem Auslaufen oder der Unterstützung dienen. Und auf einem Übersichtsblatt steht, daß die Höchstgrenze bei VT 80 Stunden sind. (Gesetzliche Krankenversicherung. - Bei privaten kann das ganz unterschiedlich, schlechter oder auch mal besser aussehen.)

Vermutlich werden ja noch andere aus dem "realen Leben" berichten

Viele Grüße, Zarra
Ökohippie
Beiträge: 33
Registriert: 1. Mär 2014, 13:04

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Ökohippie »

Hallo.
Zu: das fand mein Therapeut dann für sich in keinem guten Verhältnis und bot mir lieber lose Stunden noch so an, max. eine im Monat, doch das ist dann m.E. keine richtige Therapie mehr, sondern kann nur noch dem Auslaufen oder der Unterstützung dienen.

Diese Regelung kenne ich seit 2010 auch. Die KK bietet mir 2 Stunden im Quartal zur (Sicherung) an dafür ist in meinem Fall kein Antrag nötig gewesen, mein Therap. hat das unklar kommuniziert. Das finde ich bei unserem Krankenbild eine wichtige und gute Regelung.

Zu. Und auf einem Übersichtsblatt steht, daß die Höchstgrenze bei VT 80 Stunden sind. Bezogen auf das Leben oder eine Diagnose ?. Will da jemand einfach eine Linie ziehen. Bezogen auf das Lben hätte ich auch schon mehr verbraucht.

Vg
Zarra
Beiträge: 5734
Registriert: 12. Mär 2010, 15:16

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Zarra »

Hallo Ökohippie,

diese Höchstgrenze bezog sich auf das, was die Krankenkasse als Fall deklariert, also eine Psychotherapie relativ am Stück. Nach einer Nicht-(beantragte-)Therapie-Zeit von 2 Jahren ist man für die Krankenkasse ein neuer Fall, auch wenn es immer noch das gleiche ist; - so wurde mir das jedenfalls erklärt. Und bisher war das bei mir auch so. Andererseits kann ich mir schon vorstellen, daß die Krankenkasse bzw. der Gutachter schon mal schaut, wieviele Therapien in welchem Abstand da bereits stattgefunden haben; ob er dann die Fakten an sich oder auch mit Inhaltliches (in den Gutachten steht ja was, ggf. auch Entwicklungen oder Nicht-Entwicklungen, Bedarf etc.) anschaut, weiß ich nicht.

LG, Zarra
iffy04
Beiträge: 431
Registriert: 10. Mär 2010, 11:54

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von iffy04 »

Hallo Zarra,
ja, so war es bei mir auch. Meine Thera hatte gleich 45 Std. VT beantragt, der Gutachter hat aber nur 25 genehmigt. Dann wurde ein Verlängerungsantrag gestellt und nochmal 20 genehmigt. Danach ist aber wohl Schluss, weil der Gutachter eh schon mangelende Mitarbeit meinerseits bemängelte.
Deshalb wundert es mich, dass Ökohippie geschrieben hat, dass sie? bereits seit 10 Jahren Therapie macht. Waren die Therapieformen dann wechselnd von VT über TP und Analyse?
Zarra
Beiträge: 5734
Registriert: 12. Mär 2010, 15:16

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Zarra »

Hallo iffy04,

also für den Wechsel der Therapieform innerhalb dieser 2 Jahre muß ein ausführlicher Gutachterantrag geschrieben werden; meine Erfahrung ist, daß das jedenfalls viele Therapeuten "eher grundsätzlich" nicht machen - außer vielleicht/vermutlich Analytiker, wenn Analyse wirklich angezeigt ist.

Naja, wenn man in den zwei Jahren "relativer Therapiefreiheit" nicht wirklich beschwerdefrei ist und auf die nächste Therapie-Möglichkeit wartet, wird man das vermutlich zumindest im nachhinein eher als durchgängig Therapie beschreiben, weil das Problem halt weiterhin da ist. ... - Die äußeren Regelungen trennen ja auch klar zwischen ambulant und stationär, und das eine interessiert nicht für das andere. - Wie das ein Gutachter im Einzelfall dann betrachtet, weiß ich nicht.

LG, Zarra
Ökohippie
Beiträge: 33
Registriert: 1. Mär 2014, 13:04

Re: Anträge Psychotherapie chronischen Depr. Krankenk. Probl

Beitrag von Ökohippie »

Hallo,

es war bei mir nur TP und niemals ein Wechsel der Th form. Es waren auch nicht durchgehend 12 Jahren, sondern mit Unterbrechungen.

Meinen Gutachter habe ich allerdings nie gesehen.

VG
Antworten