Über Grenzen

Antworten
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Über Grenzen

Beitrag von C. »

Hallo Alle,

mir ist ein Text begegnet, der mich sehr beschäftigt, und den ich gerne mit-euch-teilen möchte.
Die Autorin bezieht sich zwar in ihren Beispielen konkret auf PTSD, und sicher nicht alles ist für andere auch passend, aber ich denke dass das Thema trotzdem einige hier interessieren könnte.

Ich poste ihn auf Englisch, ich hoffe dass ihr euch da durchfinden könnt, kann das jezt nich übersetzen. Wenn nötig kann ich das später mal versuchen.
Mein Dank geht an bluelicorice die gar nicht weiss was sie mir mit ihrem geschriebenen gutes getan hat.

Clara
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Boundaries
by Patience Mason


From Issue 8 of the Post-Traumatic Gazette ©1996 by Patience H. C. Mason. All rights reserved, except that permission is hereby granted to freely reproduce and distribute this document, provided the text is reproduced unaltered and entire (including this notice) and is distributed free of charge.


I've been thinking a lot about boundaries this month because they have always been a difficult issue for Bob and me. I suspect it is for all trauma survivors and their families. Bob seemed to me to have walls that shut me out, and I didn't seem to have any boundaries in either direction. When we disagreed about something, he thought I was saying that he was crazy, and I always thought he was being deliberately bad (because I was always right). Our boundary problems led to a lot of pain.

For trauma survivors developing healthy boundaries is important. Often in the most literal physical sense, trauma is a boundary violation: the bullet entered your body, the fist hit your face. Recovering the sense of your rights over your body, that it is safe to be in your body in this world, can be a monumental task.

Family members can also have difficulty with boundaries, as can therapists. This shows up as efforts to fix people because we need other people to be fine to prove our worth. I used to let Bob’s actions and feelings control how I felt about myself. (If Bob was depressed it meant I was a bad wife, not that he'd been through a lot in Vietnam). I invaded his boundaries by trying to control his actions and feelings to "fix" him. (Don’t be sad.) Boundary violations were my way of life. Therapists and people in 12 Step programs who tell you you don’t need whatever (usually whatever they are not doing, therapy or program) are having a boundary problem. Only you can know what helps you, and you can only find out by experience. Experience is how one develops boundaries and a sense of self. Many of us have never seen a healthy example of boundaries.

Unhealthy Boundaries:

Too Weak: when you become enmeshed in someone else's life and wind up feeling what they feel, doing what they do, and not being you, you have weak boundaries. Under traumatic conditions, however, that can be a survival skill. Many combat vets could read each other like a book. Hyperalertness to each other kept them alive. Traumatic bonding between abuser and abused is also a survival skill. Reading the emotions of the abuser and becoming what they want you to be can save your life. It also carries a great price. Being able to sense others' moods is helpful in relationships, but always being what someone else wants you to be (the woman who doesn't mind if he gets drunk/ the guy who will do anything for his wife) is a form of dishonesty which prevents real intimacy. No one can be intimate with someone who doesn't know what s/he feels, wants, likes or dislikes, or who can't be honest about it, even though such dishonesty developed as a survivor skill.

The weak boundary experienced by survivors who are endlessly triggered because they are so open to sensing danger is a very painful state of affairs. What's outside you controls your inside. Avoiding triggers is helpful, but developing boundaries so things don't set you off is part of recovery. Furthermore, another safety issue is that hyperalertness can lead you to reading danger into a situation where it doesn’t exist, causing unnecessary defensiveness or even violence.

Too strong: Walls don’t make you safe either. When you hear about the sexual abuse survivor who gets raped by some guy she met in a bar, realize that her wall of numbness prevented her from reading the danger signs. She's not dumb, she's numb. If his buddies died, a veteran may try never to care for anyone again, putting up walls which prevent him from getting the support he needs to heal.

Although aggression (yelling, bossing, rejecting) or isolation (putting up a wall, or simply not being around others) are the usual forms of too-strong boundary, during prolonged inescapable abuse dissociation can be a way of creating a boundary in order to survive. Denial, too, can serve as a boundary (didn’t happen/didn’t affect me). So can compulsive behaviors like alcoholism or relationship addiction. Overeating puts up a wall of fat to keep others out. (At the other extreme, the person who always wears skintight clothes may be sending an unconscious message, "I have no boundaries.") Reality keeps breaking through this kind of boundary, sometimes traumatically.

Putting up a wall of numbness or anger can lead you to be abusive because if it "didn’t bother me," you may be unable to perceive how it could bother someone else. You can’t tell that you are hurting them (or that your numbness is evidence that it did bother you).

Overly strong boundaries require a lot of effort to maintain. Nothing affects you but nothing can get through to help you either. Lots of survivors alternate between weak and too strong boundaries, getting close and then cutting people off, or trusting no one and then quickly becoming totally enmeshed.

Healthy boundaries: Ideally human beings have healthy boundaries that are like the semi-permeable membrane that surrounds a cell. Boundaries allow you to let out bad feelings so you don’t drown in your own waste products. They close to protect you from harm, but they open to let good things through. They allow you to give and receive support, become really close at times (like during lovemaking or intimate conversations or quiet cuddling) yet operate independently at other times. Healthy interdependence is the result.

For me it has been important to recognize that small actions taken one day at a time will help me recover, while great resolutions to change completely and forever (I’ll never do that again!) have been both futile and led me to self hatred (What’s wrong with me? Why can’t I change?) So here is a bunch of suggested small actions to help strengthen your sense of self, and your respect for and knowledge of yourself, and your ability to accept others because you have boundaries. Take what you like and leave the rest. This works if you are a survivor, family member, or therapist.

Pause Button: Visualize a pause button when something upsets you and take a moment to pick out an action that might help you rather than reacting in the same old way. Here are a few actions you can take:

Locating yourself in the here and now: When you are struggling with intrusive PTSD symptoms, it can be very valuable to write out on a 3x5 card an appropriate statement for you to read and say over and over:

"I am_ and no one here wants to hurt me." Add to this whatever affirmations are helpful. I need to feel this pain so I can let it go. It’s okay if I make mistakes. Having it written out and in your pocket can be a lifesaver. I works best if you pull it out and read and say it till you get relief.

Using the word "I:" People often say "You make me feel..." or "That made me feel..." One of the smallest most empowering changes you can make in your thinking is to use the word "I" when you talk about yourself. Replace "you made" or "that made", which is giving away your power, with the words, "I feel..." Even if you feel other people do make you feel good or bad, just phrase it differently. Say "I feel when you__." Eventually this new way of talking will strengthen your boundaries. Your perspective on your feelings will shift. You may even feel you have more power over what you feel.

Using the word "I" when talking about yourself can also change your perspective. Many of us habitually use generalities, say "You want to be nice," when what we mean is "I want to be nice." or "You don’t want/need that," when what we mean is "I don’t want you to want/need that." Using "I" really made me think! Today I prefer to say what I mean. It helps me to know myself better and see if I’m in your business.

Separating my feelings from yours: When someone else’s mood controls yours, it means your boundaries need strengthening. Automatically reacting is a lot of work. Identifying it is the beginning of healing. How? Ask yourself is this my feeling or his/hers? If it is not your feeling say to yourself, "I am not whatever. S/he is whatever, (depressed, angry, numb). Or say "I’m me, and I don’t have to feel what s/he feels or think what s/he thinks." A simple but effective technique is to keep repeating it to yourself. This seems awkward and stupid at first but it really helps over the long haul. These phrases block the emotion and remind you that you are separate from others. Visualize a boundary if it helps, a fence between your garden and his or hers. When you can separate what you feel from what others feel, you will find yourself more able to tolerate other peoples’ bad feelings, even sympathize, because they will not longer control how you feel. Letting other people feel what they feel (acceptance) is a big part of intimacy. Learning to have a good day when those around you are having a bad one lifts the burden off them of ruining your day.

Another thing that helps me is to visualize a glass globe separating me from another’s emotions. When someone picks on me, sneers at me, says something painful, I see the words hit the glass, but they bounce back because, it’s their problem, opinion, attitude. I might want to examine it, but I don’t have to take it in as the truth about me, nor even react to it, because I have healthy boundaries. Criticism becomes not at all devastating, just information I may or may not find interesting or useful

Another technique is active listening which I discuss in Recovering From The War. By listening to others and reflecting back what they say, you practice having a boundary with them and you sharpen your perception of the difference between you and them. It's a self correcting process, too. When you listen and hear it wrong, they tell you! You can see how you hear things as opposed to what they actually said. It's really interesting. Learning to actively listen takes a lot of practice. We're usually composing an answer before the other person it through speaking, (which is not listening). Survivors have trouble listening, too, because stuff seems so petty or because they have trouble concentrating, a symptom of PTSD. Active listening helps with concentration by focusing you on what the other person is saying, because you are going to paraphrase it : "I'm so angry! My boss moved my desk to where I can't see out the window." Old pattern: "So what!" (minimizing) or "So quit!" (solution) both of which lead to an argument. Active listening: "He really pissed you off!" As you identify the other person's feeling (confirming the boundary) they feel heard and supported and you get practice in healthy boundaries. It's the same when a trauma survivor expresses pain. Instead of saying, "Get over it," learn to paraphrase. Recently a WWII vet was telling me some of his experiences and my paraphrase was, "you really went through hell," which was exactly what he was trying to tell me.

Trauma survivors need to be able to have and tolerate painful feelings because they are normal when you’ve been traumatized. They are also evidence of what you’ve been through. Your family, friends and therapists need to respect that and learn to tolerate them, too. As they develop healthier boundaries, your bad days won’t ruin their days.

Tolerating painful feelings instead of running from them eventually leads to healing (see the HEALS acronym in V2, N2). By tolerating a feeling, I mean actually feeling it for a short period. HEALS means flashing the letters "Healing" in your mind, which is a good pause button. Explain to yourself what you are feeling and feel it for about 30 seconds. Apply self compassion, Love yourself, and then Solve the problem. Feel the feeling without necessarily believing rhat the feeling reflects reality. I may feel hurt, but that doesn’t mean someone meant to hurt me. I may feel guilty, but that doesn’t mean I am: it may just be something I’m used to feeling. Most of us were brought up on large doses of guilt.

Identifying what you feel is another way of working on your boundaries. Keeping a list of feelings written down on paper is a good way to start identifying your feelings. Pull it out and look at it if you are having trouble identifying what you feel. You can also start a journal entry describing your immediate reaction (I’m feeling tense... I just yelled at someone...) and look at when you’ve felt that way before (the strength of many feelings comes from a different time zone, often the time of your trauma or childhood) or what that action has been caused by in the past (usually when I’m yelling it’s because I’m afraid I won’t get some need met. What need am I afraid about now?). This kind of examination can become a very useful habit.
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Boundaries - Part 2
by Patience Mason


From Issue 8 of the Post-Traumatic Gazette ©1996 by Patience H. C. Mason. All rights reserved, except that permission is hereby granted to freely reproduce and distribute this document, provided the text is reproduced unaltered and entire (including this notice) and is distributed free of charge.

Many trauma survivors are angry and defensive. These feelings are a natural result of having one’s boundaries violated. Anger may have saved your life. People who are defensive have healthy fear behind it. However when the traumatic situation is long gone, anger and defensiveness can linger and hurt relationships, leaving you without community or love. Behind anger and defensiveness, there are painful feelings needing to be felt. Stifle them long enough and they blow a hole in your wall, shrapnel hits those you care for, and you feel so bad you retreat behind the wall determined to make it thicker.

It’s better to work on making it healthier rather than thicker.

We all hate to be told we’re angry. I can’t tell you how many times I’ve said "I AM NOT ANGRY," while smoke was probably coming out of my ears. Ditto defensiveness. "Yes, but—" is my clue there. You may have others like black and white thinking (You’re either for me or against me).

It can help to identify the physical part in your body where you feel: for instance some angry people grind their teeth or clench their jaw or sigh a lot, so if you have trouble knowing when you are getting angry check you body for physical signs or ask your family and friends how they know when you are mad. You may feel fear as a churning stomach. I feel it as total numbness, so whenever I can't feel anything, I know I'm scared. Then I write about the fear till I can feel it, and it passes.

Developing a healthy boundary can also help you sort out feelings. You feel pain because of the trauma you were involved in (combat, battered wife, house fire.) That is your right. You don’t have to be over it no matter what someone says. It is okay to be in pain. You can feel the pain at your own rate and it will pass. If you feel shame at having been hurt, you can feel it without believing it. You can visualize yourself handing that shame back to your abuser. You may have to do that many times in your head before it becomes part of your boundary, but you didn’t cause your abuse, you didn’t want it, and you didn’t deserve it, whatever anyone says.

Learning who you are: For people who don’t think they have the right to be, much less be themselves, deepening your sense of self is an important part of recovery. Start writing a list with the heading: I like....

Start one with Things I might like... Trying new things to see if you like them is one way to get to know yourself. This can be as simple as changing the radio station you usually listen to, driving a new route to work, trying a new food. You can also keep a list of Things I don’t like. Trying something and not liking it is good. It means you are not afraid to make mistakes and be human. These lists may change with time. Good. It means you are growing.

Other ways of finding out more about who you are include working the 12 Steps especially the written ones (4 and 10), getting into therapy, keeping a journal, or working some sort of recovery book. My experience has been that I do better when I have support. If you start to work a recovery book and become overwhelmed, get help. We weren’t meant to handle either trauma or the effects of living with someone who has PTSD alone.

Another way to start working on boundaries is to figure out who owns the problem? If Bob is depressed because of his experiences in Vietnam, he owns the problem. If I cannot tolerate his depression and insist on trying to fix him, I have made it my problem. I'm violating his boundaries and making work for myself. I need to detach and let him have his problem. The work I need to do is on becoming able to tolerate his feelings, not either adopt them (getting as depressed as he is or more) nor try to change them. There are 22 readings on detachment in the Alanon One Day at a Time, (available from Al-Anon Family Groups, 1600 Corporate Landing Parkway, Virginia Beach, VA, 23462). When I was first learning to detach, I read all 22 every day for weeks. Loving detachment isn't ignoring someone. It is listening without adopting or fixing the problem. Practice detachment and you practice boundaries.

Many people, especially men, are solution oriented (giving solutions violates boundaries, by the way, unless the person has said "What should I do?"). People who have a problem want you to listen to it and say "that must be hard for you," not "Do this. Do that." Each time a person with a boundary problem listens to someone else's problem without trying to ignore or fix it, he or she is strengthening his or her sense of self and increasing his or her tolerance for other people's emotions instead of avoiding them, i.e. growing boundaries!

Saying no: Another step in developing boundaries is learning to say no to others and learning to accept no. For trauma survivors, being able to say no to activities that might trigger them is important. As part of learning what you like, saying no to things you don’t like is important even if you’ve always said yes before. Screaming no is a sign that you don’t yet feel you have the right to say it. As time passes and your boundaries strengthen, you’ll be able to say it politely because you will know inside that you do have the right to say no. Other people do to. Today I can accept no for an answer because it is no longer proof of my worthlessness but simply that person setting his or her limits.

Saying yes:Once you can say no, you can also begin to say yes for healthy reasons. You may say yes to things you’d like to do but have been afraid to try. You may say yes to people who ask you to do things because you would like to do them and can do them for free and for fun (not because you should or for a payback). You may even say yes to some things you don’t necessarily want to do but are willing to do because they fit your values and help you be the kind of person you want to be (not they want you to be—not people pleasing).

Asking for what you want: once you have more of an idea of who you are, what you feel, what you like, you can ask for what you want. This stops a lot of people because they feel that if they don’t get what they want it was all for nothing. That’s where the phrase "do the footwork and turn the results over" helps me. Asking early and asking often, so that saying no is okay, also helped me. I used to only ask when I was desperate so it wasn’t a request. It was a demand.

Today I do not have to have other people do what I want. I ask for what I want, but I don’t have to get it, because someone else’s behavior is not a reflection of my worth. The fact that they don’t do what I want probably has nothing to do with me. It has to do with their issues, because they are separate from me, and I am not central to their lives like I am to mine. (I can trust that they are human and are going to put their interests before mine.)

By the way, when I haven’t gotten people to do what I wanted, things have often turned out better than anything I could have imagined.

Perfectionism: Once I learned I stop at my skin, I learned to accept myself and to believe that I was okay even if I wasn’t perfect. I’m just me. You are you. When I could accept me, I could accept you and begin to stop trying to violate your boundaries to make you perfect. Perfectionism and healthy boundaries are not compatible. Perfectionism is another big issue for trauma survivors who may feel if they had just been good enough or done it right, the trauma wouldn’t have happened. So they try to be perfect or to raise perfect kids. Another variation is the trauma survivor who says it didn’t affect him or her but is heavily invested in proving it by being perfect and having a perfect family.

When I’m violating you to make you perfect I do not have healthy boundaries. If I’m letting you violate me to make me perfect, I don’t have them either. With boundaries, I can set limits, say no, have and express my own opinions, keep out of other people’s business, especially business between two other members of my family (no triangulating), learn who I am, and let other people be and grow.

Physical boundaries: No one has the right to touch you or your stuff without permission. "Please don’t touch me," is a perfectly polite statement and no explanation is required. "Why not?" on the other hand is rude and intrusive.

Physical boundaries also include having your own space. After being very close one way to return to normal boundaries without quarreling is to simply go do something in a different part of the house from your partner.

You don’t have the right to touch others or their things without permission unless you are a parent pulling your kid out of harm’s way. Please don’t take it personally if someone doesn’t want a hug. You don’t know what they’ve been through. Please don’t make your kids hug you or anyone else. You set them up for abuse that way. Please don’t hit them either. It makes them hyperactive and confuses love and violence in their minds. Try to see what the child needs that s/he isn’t getting and meet that need directly. It is usually attention. If you fail and spank, don’t give up. You can always say you made a mistake because you are human and you are sorry and start over again the next minute. This sets a good example that no one is perfect.

Spiritual boundaries: One of the worst forms of abuse is spiritual abuse. True spirituality is something you find for yourself not something that is thrust down your throat along with a bunch of rules. No one has the right to tell you what to believe. Different people need different answers. I think that’s why there are so many different spiritual and religious paths. Not because one is right and the others wrong, but because they all have something that someone needs. I have no argument with someone who says "X is the answer that works for me." Someone who says "X is the answer for everyone," doesn’t have good boundaries. They usually want your money too.

For years, I practiced my boundaries by writing out the Serenity Prayer every morning: Grant me the serenity to accept the things I cannot change (I wrote in people, places, and things that were bothering me), the courage to change the things I can (I wrote in "my own actions, reactions, perceptions, what I’ll put up with"), and the wisdom to know the difference.

The wisdom (and the willingness) to know the difference comes with practice. The courage to change the things I can showed me what was inside my boundary; accepting the things I can’t showed me what was outside my boundary. Seeking a higher power also helps with boundaries. If I’m playing God of course I have no boundaries, but if I’m not God then I am finite and do have boundaries. Accepting help from others and learning to take what I like and leave the rest strengthened my boundaries, too. When I thought we all had to think and be alike, I didn’t have boundaries. Today I do.

Living with healthy boundaries is far easier than living without them. I am no longer the prey of emotions that fluctuate with every outside influence. Sometimes I get more reactive, but I know I don’t have to continue to react. I call it recycling. I choose to use the tools I’ve learned to change my reactions by taking new actions. I don’t give up when my old patterns come back. I look inside to see what’s going on with me. If you find yourself saying "I should be over this," let go of that perfectionism and black and white thinking, get out your feelings list and your journal, figure out whose problem it is, practice your boundaries. It’s another opportunity to grow.
Captain Kirk
Beiträge: 633
Registriert: 13. Feb 2003, 09:52

Re: Über Grenzen

Beitrag von Captain Kirk »

thanx

c.
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

möchte noch jemand den text nochmal auf deutsch? hätte jetzt langsam den kopf wieder frei dafür.
grüsse,
Clara
Xenia
Beiträge: 2051
Registriert: 20. Apr 2003, 12:31

Re: Über Grenzen

Beitrag von Xenia »

Ja, bitte! Mein Englisch hat doch sehr gelitten. Aber ich schicke es meiner Schwester, die kann es auch übersetzen oder mein Vater, der ist Englischübersetzer. Mir wäre eine Übersetzung von Dir aber lieber.

Liebe Grüße

Xenia
°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*




ТЪПАЦИ!!!
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

ok
wuschel
Beiträge: 314
Registriert: 9. Mai 2003, 10:56

Re: Über Grenzen

Beitrag von wuschel »

C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Hallo Wuschel,

freut mich dich hier zu lesen

"Soll das ein ernstgemeinter Ratschlag für angehörige von im Krieg psychisch schwer geschädigten Personen sein. Motto: "Ach mein Mann, Vater, Sohn hat da hlad dieses Problem, aber es geht mich nix an, ich hab da meine grenzen punkt, ich war ja nicht im Krieg"."

Nein. Nicht zu sagen "es geht mich nichts an, ich habe hier meine grenzen." - das ist *nicht* gemeint.
Es geht darum, dem anderen seinen Schmerz zuzugestehen, sein Entsetzen und seine Erfahrungen (anzu)erkennen, als etwas, was ihn sehr belastet. Aus dieser Situation heraus ist dann auch ein Beistehen oder gar Helfen möglich, denke ich.
Und nicht mit-depressiv zu werden (und am Ende vielleicht noch verzweifelter völlig hilflos daneben zu sitzen und keiner kann mehr Licht sehen), aber eben auch nicht den anderen "bearbeiten" zu wollen im Sinne von "du darfst nicht depressiv sein" und "ich muss jetzt sofort alles tun damit du nicht mehr depressiv bist, muss dich jetzt wieder 'in Ordnung' bringen".

Die "gesunden Grenzen" sehe ich hier darin, a) den anderen und seine Empfindungen zu respektieren, und b) seine eigenen Fähigkeiten und "Endlichkeiten" (limitations?) zu sehen und zu akzeptieren. Kein Mensch kann einfach "machen" dass ein anderer *plop* auf einmal nix mehr an Depressionen hat, keine negativen Erinnerungen hat, alles wieder "in Ordnung" ist und nie nie "das Schlimme" (die Verzweiflung z.B.) wiederkommen kann - jedenfalls meiner Ansicht und Erfahrungswelt nach.
Wenn mir jemand sagt "sei nicht depressiv!" (und erwartet dass dann jetzt "alles wieder gut" ist, dadurch) dann ist meine Depression dadurch leider überhaupt nicht weg. (Im Gegenteil, ich fühle mich dann eher nicht richtig wahrgenommen, nicht ernst genommen, unverstanden und "überrannt".)
Was mir viel eher helfen kann, ist, wenn jemand dann "einfach da" ist........... - und *nicht* versucht, mich "in Ordnung zu bringen" (bin ich den nicht auch ok so, wie ich grade bin?? nichts mehr wert, so?), aber auch nicht mit mir zusammen abstürzt (und am ende dann vielleicht noch viel viel verzweifelter ist (und auch noch wegen mir), und ich leide dann wieder mit, und kann nix tun, und möcht doch gar nicht dass der andere jetzt auch noch so verzweifelt ist.)

"I'm violating his boundaries and making work for myself. I need to detach and let him have his problem"

Wenn jemand für null und nichtig erklärt, was ich grade fühle, sagt das darfs gar nicht geben, das is doch nicht wirklich so, das muss ich jetzt mal in Ordnung bringen, dann fühle ich mich so, wie wenn kein Raum für mich und meine Wahrnehmung, meine Gefühle, mein Erleben da ist - fühle mich eingeengt, bedrängt, wie-ich-bin-darf-ich-gar-nicht-sein, ich mache "alles falsch", nein, schlimmer noch: ich "bin völlig verkehrt" (das "machen" könnt ich ja vielleicht noch ändern. das "sein" wohl kaum?).
Insofern sehe ich es schon als "Grenzüberschreitung", wenn jemand mein Leiden nicht auch erstmal "lassen" kann, sondern gleich "reparieren" will. Und z.B. sagt "jetzt reiss dich mal zusammen, wir gehen jetzt da zu der Party, dann hast du wieder Spass und wirst froh" - das würde ich tatsächlich als "boundary violation" empfinden, eine solche Reaktion, zumindest wenn die Person ja weiss, dass ich unter Depressionen leide, vielleicht sogar mir nahesteht (und ich eigentlich also eher Verständnis erhoffe als solches "reparieren".)
(Übrigens denke ich, dass hinter solchen Arten von Grenzüberschreitungen oft auch Schuldgefühle beim anderen stecken, bzw. das Abwehren-"Müssen"/Wollen dieser... nicht zulassen können, dass es dem anderen jetzt eben schlecht geht, sondern es als "Vorwurf" an sich selbst sehen, und sich verantwortlich dafür zu fühlen, dass das jetzt "in Ordnung" kommen muss.)
Wenn's mir schlecht geht, möchte ich nicht noch, dass sich da jemand verantwortlich für fühlt (der ja gar nix damit zu tun hat), und dann in grosse Aktivität ausbricht (um dieser "Verantwortung" gerecht zu werden??) um sofort meinen Zustand zu ändern. Dann fühle ich mich nämlich nur überfordert und unter stress. Und auch wieder verantwortlich, irgendwie dem anderen gerecht werden zu müssen und "endlich vernünftig zu funktionieren".
Da tut's mir eher gut, wenn jemand anders "losgelöster" von meinem Problem ist. Es sieht, es annimmt, anerkennt - ich sein darf wie ich bin, und weiss ich zieh den anderen jetzt nicht damit allzusehr runter.

Wenn jemand (mit etwas abstand zu meinem problem) mir helfen kann, meine probleme zu sehen (und wenn ich das möchte und soweit bin vielleicht auch zu lösen), ohne schieben und ziehen, einfach da ist, und mich akzeptiert, so wie ich bin, und nicht mit abrutscht weil ich schlecht drauf bin - *das* tut mir gut.
Und ich denke, genau das ist in diesem Text auch gemeint.
Ob jetzt jemand depressiv ist, weil er im Krieg schlimme Erlebnisse hatte, oder aus welchen Gründen immer, spielt da denke ich nicht eine so grosse Rolle.

Hmm...kannst du mit meinen Erklärungen etwas anfangen?


"Who owns the problem" bedeutet *nicht* "is doch nich mein Problem, is mir doch völlig egal", sondern so etwas wie "Wo ist das Problem zu Hause, wo kommt es her und wer leidet da jetzt grade so sehr drunter". Diese Art von "Abstand", von sich "loslösen" (und zwar von dem Problem! und nicht von dem Menschen) (und also nicht selbst auch noch mit der Nase mittendrinhängen und nix mehr können ausser auch fürchterlich leiden) ist etwas, was dann bei der Lösung, beim Hilfe geben, eine Hand reichen, dasein, ... was dabei dann helfen kann. Wenn man selber mit abstürzt kann man nix mehr helfen. Und wenn man das Problem ignoriert (bzw. es "mal eben schnell wegmachen" will) kann man auch nicht wirklich was verändern.


"Traumaopfern wäre oftmals mit GERECHTIGKEIT gedient."
Ja. Die wäre sicher in vielen Fällen hilfreich - und ganz besonders, wenn sie schon vorher, bzw. zum Zeitpunkt der Erlebnisse dagewesen wäre... hätte so einige Erlebnisse wohl gar nicht erst stattfinden lassen.
Gerechtigkeit hat denke ich übrigens auch oft etwas damit zu tun, andere zu respektieren und auch ihren Raum, und ihre "Grenzen", ihre Begrenzungen und Abgrenzungen zu respektieren.
Bei der Verarbeitung kann es auch manchmal sehr hilfreich sein, Gerechtigkeit zu erleben.
Gerechtigtigkeit im hier und heute kann leider nicht mehr das Erlebte ungeschehen machen. Und so interessiert es mich halt sehr, wie man lernen kann, mit den Problemen umzugehen, und besser / gesunder mit sich und anderen umzugehen.
Und gesunde Grenzen zu entwickeln kann mir dabei denke ich helfen.


liebe Grüsse,
Clara
_Mary
Beiträge: 273
Registriert: 7. Sep 2003, 00:21

Re: Über Grenzen

Beitrag von _Mary »

Liebe Clara,

gesund ist es, wenn Du Deine jetzigen Grenzen unabhängig von irgendwelchen Beurteilungen anderer für Dich selber als berechtigt anerkennst!

Und wenn Du selber diese Grenzen erweitern möchtest, dann nur im Rahmen Deiner eigenen persönlichen Fähigkeiten!

Vertrau auf Dich selbst! Nur Du kennst Deine Grenzen und kannst sie erweitern, wenn es Dir als sinnvoll erscheint!

Geh Deinen eigenen, persönlichen Weg! Versuch als erstes, Dich selber als Maßstab zu nehmen.

Den Mut und die Kraft wünsche ich Dir

Suche Deine eigene innere Stimme und lerne, ihr - Schritt für Schritt - zu vertrauen!

Mary
flora80
Beiträge: 3620
Registriert: 24. Mär 2003, 18:48

Re: Über Grenzen

Beitrag von flora80 »

Guten Morgen Clara!

Deine Erklärungen sind super, genau so habe ich den Text verstanden. es geht nicht darum, den anderen in seinem Leid allein zu lassen, sondern eine sinvolle (!!!) Form von Unterstützung zu finden. Die die besteht eben nicht darin, sich vom anderen "aufsaugen" zu lassen...

Und zum Thema Gerechtigkeitfällt mir noch ein: Da man etwas Geschehenes nun wirklich nicht ungeschehen machen kann, kann es meiner Meinung nach auch keine wirkliche Gerechtigkeit geben. Gerecht wäre es höchstens, wenn dem Menschen, der MIR etwas bestimmtes angetan hat, dasselbe widerfahren würde, aber erstens ist das ethisch nicht vertretbar und zweiten wollen die meisten das auch gar nicht. Dann könnten wir gleich wieder die Blutrache in unserer Gesellschaft einführen...

Lieber Gruß,

Flora
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

so, hab die schlaflose nacht endlich mal produktiv genutzt *g*
war aber ehrlich gesagt zu müde heute um das nochmal richtig durchzusehen... deshalb poste ich's jetzt so, inklusive aller Fehler ... ignoriert sie oder korrigiert sie oder fragt nach
auch die Übersetzung is wohl eher recht 'frei nach Schnauze'; Korrekturen willkommen

greetz
Clara

Anmerkung: "Grenzen" ... oh, in boundaries steckt irgendwie noch so vieles mehr finde ich... Grenzlinien, abgrenzen, Begrenzung, eingrenzen/einen rahmen haben (auch zusammenhang mit: to be bound... ) (wohingegen z.B. "limit": hier hört's auf. Endpunkt erreicht.)
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Grenzen
von Patience Mason


Aus Nummer 8 der Post-Traumatic Gazette (c)1996 von Patience H. C. Mason. Alle Rechte vorbehalten, ausser der hiermit ausdrücklichen Erlaubnis, dieses Schriftstück frei wiederzuveröffentlichen und zu verteilen, solange der Text unverändert und vollständig (samt dieser Mitteilung) wiedergegeben wird und kostenlos verteilt wird.


Ich habe diesen Monat viel über Grenzen nachgedacht, weil sie immer ein so schwieriger Punkt waren zwischen Bob und mir. Vermutlich ist dies für alle Trauma-Überlebenden und ihre Familien so. Bob schien mir Mauern um sich rum zu haben, die mich ausschlossen, und ich schien gar keine Begrenzungen zu haben, in keinen Richtungen. Immer wenn wir uns uneinig waren über etwas, dachte er dass ich meinte er wäre verrückt, und ich dachte immer dass er absichtlich gemein war (weil ich immer recht hatte). Unsere Grenzen-Probleme führten zu viel Schmerz.

Für Trauma-Überlebende ist es wichtig, gesunde Grenzen zu entwickeln. Trauma ist eine Grenzverletzung, ein Übergriff, oft im wörtlichen körperlichen Sinne: die Kugel drang in den Körper ein, die Faust traf das Gesicht. Ein Gefühl wiederzuerlangen für die eigenen Rechte über seinen Körper, dass es sicher ist in dieser Welt im eigenen Körper zu sein, kann eine monumentale Aufgabe sein.

Familienmitglieder, aber auch Therapeuten, können auch Schwierigkeiten mit Grenzen haben. Dies zeigt sich in den Bemühungen, andere Leute "heile" zu machen weil wir es brauchen dass es diesen anderen gut geht, um uns selbst unseren Wert zu beweisen. Ich liess Bob's Handlungen und Gefühle bestimmen wie ich mich selbst fühlte. (Wenn Bob depressiv war, hiess das, dass ich eine schlechte Ehefrau war, nicht etwa dass er in Vietnam schreckliches erlebt hatte). Ich drang in seine Grenzen ein, dadurch dass ich versuchte seine Handlungen und Gefühle zu kontrollieren, um ihn "wieder in Ordnung zu bringen". (Sei nicht traurig.) Grenzüberschreitungen waren meine Art zu leben. Therapeuten und Leute aus 12-Schritte-Programmen [Anm.d.Übers.] die einem erzählen dass man dieses-oder-jenes nicht braucht (normalerweise was auch immer sie grade nicht tun, Therapie oder Programm) haben ein Abgrenz-Problem. Nur du selbst kannst wissen, was dir hilft, und du kannst es nur durchs Erleben rausfinden. Erfahrung ist der Weg, wie man Grenzen entwickelt, und ein Gefühl des Selbst. Viele von uns haben niemals gesunde Beispiele von Grenzen gesehen.

Ungesunde Grenzen:

Zu Schwach: Wenn du dich verstrickst in das Leben eines anderen, und am Ende das fühlst, was sie fühlen, das tust, was sie tun, und nicht du selbst bist, dann hast du schwache Grenzen. Unter traumatischen Bedingungen kann dies allerdings auch eine Überlebens-Fähigkeit sein. Viele Kriegsveteranen konnten untereinander wie in einem offenen Buch lesen. Über-Alarmbereitschaft gegenüber einander hielt sie am leben. Traumatische Bindung zwischen Missbraucher und Missbrauchtem ist auch eine Überlebens-Fähigkeit. Die Emotionen des Täters zu lesen und das zu werden was sie wollen kann dein Leben retten. Der Preis dafür ist hoch. Die Stimmung des anderen erfühlen zu können ist hilfreich in Beziehungen, aber immer das zu sein was der andere will was man ist (die Frau, der es egal ist ob er trinkt/ der Mann der egal was für seine Frau tun würde) ist eine Art von Unaufrichtigkeit, die wirkliche Nähe verhindert. Niemand kann wirklich vertraut mit jemand sein, der selbst nicht weiss was er/sie fühlt, will, mag oder nicht mag, oder der/die nicht ehrlich darüber sein kann, auch wenn solche Unehrlichkeit als Überlebensfähigkeit entwickelt wurde.

Die schwache Abgrenzung, die von "Überlebenden" erlebt wird die endlos von allem getriggert werden, weil sie so offen sind gegenüber dem Gefahr-Spüren, ist ein sehr schmerzvoller Zustand. Was ausserhalb ist kontrolliert das, was in einem ist. Auslösende Situationen und Dinge zu vermeiden kann helfen, aber Grenzen zu entwickeln so dass einen nicht mehr alles völlig aus dem Rahmen wirft ist Teil der Genesung. Ausserdem ist ein anderer wichtiger Punkt in Sachen Sicherheit, dass Über-Alarmbereitschaft dazu führen kann, dass man Gefahr in Situationen reininterpretiert, in denen keine Gefahr steckt, was zu unnötiger Verteidigungsbereitschaft oder sogar Gewalt führen kann.

Zu Stark: Mauern um dich rum machen dich auch nicht sicherer. Wenn du von einer Missbrauchs-Überlebenden hörst, die von einem Kerl den sie in der Bar kennenlernte vergewaltigt wird, werd dir klar drüber, dass ihre Mauer aus Nicht-Mehr-Fühlen sie davon abhielt, die Anzeichen von Gefahr zu erkennen. Sie ist nicht dämlich, sie ist taub. Ein Kriegsveteran könnte versuchen niemals mehr jemanden gern zu haben, wenn seine Kameraden gestorben sind, und so auch Mauern aufzubauen die ihn daran hindern die Unterstützung zu bekommen die er bräuchte um zu genesen.

Obwohl Agression (schreien, rumkommandieren, abweisen) oder Isolation (eine Mauer aufbauen, oder auch einfach sich nicht in Gesellschaft begeben) die normalen Formen von zu starker Abgrenzung sind, können während längerer andauernder unentrinnbarer traumatischer Situation Dissoziationen auftreten als Weg, eine Grenze zu errichten um zu überleben. Leugnen und Abstreiten kann ebenfalls ein Weg sein, eine Grenze zu errichten (ist nicht passiert/ hat mich nicht berührt). Auch kompulsives Verhalten wie Alkoholismus oder Beziehungssucht. Überessen baut eine Mauer aus Fett auf um andere draussen zu halten. (Im anderen Extrem, eine Person die immer hautenge Kleidung trägt könnte die unbewusste Botschaft senden "Ich habe keine Grenzen".) Realität bricht immer wieder durch diese Arten von Grenzen, manchmal auf traumatische Weise.

Eine Mauer aus Gefühllosigkeit oder Ärger aufzubauen kann dazu führen, dass man beleidigend oder verletzend wird, weil wenn es "mir nichts ausgemacht hat", ist man vielleicht nicht mehr in der Lage zu erkennen wie es andere treffen könnte. Man weiss nicht mehr dass man sie verletzt (oder dass die eigene Gefühllosigkeit ein Beweis dafür ist, dass es einen doch getroffen hatte).

Übermässig starke Grenzen verbrauchen eine Menge Anstrengung um sie aufrechtzuerhalten. Nichts kann dich berühren, aber es kann auch nichts zu dir durchkommen um dir zu helfen. Viele "Überlebende" wechseln zwischen schwachen und zu starken Grenzen, zwischen vertraut werden und dann Leute wegstossen, oder keinem vertrauen und dann schnell völlig verstrickt sein.

Gesunde Grenzen: Idealerweise haben Menschen gesunde Grenzen, die wie semipermeable Membranen sind die eine Zelle umgeben. Grenzen erlauben es, schlechte Gefühle hinauszulassen so dass man nicht in den eigenen Abfallprodukten erstickt. Sie schliessen sich um einen vor Schaden zu schützen, aber sie öffnen sich um gute Dinge durchzulassen. Sie erlauben es, Unterstützung zu geben und zu erhalten, manchmal enge Nähe zu erleben (wie während des Liebe machens oder vertrauter Gespräche oder stillem Kuscheln) aber zu anderen Zeiten unabhängig voneinander zu agieren. Gesunde gegenseitige Abhängigkeit ist das Ergebnis. (Interdependenz?) [*arrghhh* help me out with this word]

Für mich war es wichtig, zu erkennen, dass kleine Aktionen an einzelnen Tagen mir bei der Wiederherstellung helfen, während grosse Lösungen um "alles für immer zu ändern" (Das mach ich nie wieder!) sowohl nutzlos waren als auch mich zum Selbsthass geführt haben (Was stimmt bloss nicht mit mir? Warum kann ich nicht anders sein?). Deshalb hier mal eine Reihe von Vorschlägen für kleine Handlungen / Aktionen die helfen können, das Gefühl für das Selbst zu stärken, und die Achtung für und das Wissen über sich selbst, und die Fähigkeit, andere zu anzunehmen weil man selbst Grenzen hat. Nimm was du brauchen kannst, und lass den Rest. Es kann eine Hilfe sein für "Überlebende", für Angehörige oder für Therapeuten.

Pause-Taste: Stell dir eine Pause-Taste vor die du drücken kannst wenn dich etwas sehr mitnimmt / aufregt, und nimm dir einen Moment Zeit um dich für eine Handlung zu entscheiden die dir Helfen könnte, anstatt immer auf die gleiche Art zu reagieren. Hier sind ein paar Handlungsmöglichkeiten, was du machen könntest:

Sich selbst im Hier und Jetzt wahrnehmen: Wenn man mit intrusiven PTSD-Symptomen zu kämpfen hat kann es sehr hilfreich sein auf eine Karteikarte eine passende Aussage aufzuschreiben, die man sich immer wieder durchlesen und laut aussprechen kann:

"Ich bin _ und niemand hier will mich verletzen." und / oder alle möglichen anderen Affirmationen die hilfreich sind. Ich muss diesen Schmerz jetzt fühlen damit ich ihn dann gehen lassen kann. Es ist okay wenn ich Fehler mache. Es aufgeschrieben und immer dabei zu haben kann ein Rettungsanker sein. Es funktioniert am besten wenn man die Karte herausholt und liest und es sich sagt bis es besser wird.

Das Wort "Ich" benutzen: Oft sagt man "Du machst mich ..." oder "das macht mich ..." Eine der kleinsten, aber stärksten Veränderungen die man im eigenen Denken machen kann ist, das Wort "Ich" zu benutzen, wenn man über sich selbst redet. Ersetze die Ausdrücke "du machst" oder "das macht mich", die deinen Einfluss weggeben, durch die Worte "Ich fühle..." Auch wenn du fühlst dass andere Menschen dich gut oder schlecht fühlen machen, benenne es anders. Sag "Ich fühle ... wenn du ___". Mit der Zeit wird diese neue Ausdrucksweise auch deine Grenzen stärken können. Dein Blickwinkel auf deine Gefühle wird sich verändern. Du könntest so auch fühlen dass du mehr Einfluss darauf hast, was du fühlst.

Das Wort "Ich" zu benutzen wenn du über dich selbst sprichst kann auch deine Sichtweise verändern. Viele von uns benutzen gerne die allgemeinen Ausdrücke wie "man will halt freundlich sein" wenn wir eigentlich meinen "ich will freundlich sein". Oder "Das will/braucht man doch gar nicht" wenn eigentlich gemeint ist "Ich will nicht dass du das willst/brauchst". "Ich" zu verwenden hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht! Heute sage ich lieber klar was ich meine. Es hilft mir, mich selbst besser zu kennen und klarzukriegen ob dein Interesse auch meines ist.

Meine Gefühle von deinen trennen: Wenn die Stimmung von jemand anders deine Stimmung beherrscht, bedeutet das, dass deine Grenzen eine Stärkung brauchen. Ständig automatisch zu reagieren ist anstrengende Arbeit. Es zu erkennen ist der Beginn von Heilung. Wie? Frage dichselbst ist dies mein Gefühl, oder seins/ihres? Wenn es nicht dein eigenes Gefühl ist, sage dir selbst "Ich bin nicht was-auch-immer. Er/Sie ist wasauchimmer (depressiv, sauer, gefühllos)." Oder sag "Ich bin ich, und ich muss nicht fühlen was er/sie fühlt, oder denken was er/sie denkt." Es ist eine einfache aber effektive Technik, sich das immer wieder zu sagen. Das mag vielleicht am Anfang ziemlich dämlich und lästig klingen, aber auf Dauer kann es gut helfen. Diese Sätze blockieren die [fremdbestimmten] Emotionen und erinnern einen daran, dass man ungebunden von den anderen ist. Stelle dir eine Grenze vor, wenn es dir hilft, einen Zaun zwischen deinem Garten und seinem oder ihrem. Wenn man was man selber fühlt trennen kann von dem, was andere fühlen, kann man auch eher anderer Leute schlechte Gefühle tolerieren, sogar Mitgefühl haben, weil sie nicht länger so sehr beeinflussen wie man selbst fühlt. Andere Menschen das fühlen lassen was sie fühlen (Akzeptanz) ist ein wichtiges Element von Nähe und Vertrautheit. Zu lernen, selbst einen guten Tag zu haben, wenn andere um dich herum einen schlechten haben, nimmt den anderen auch die Last, dir eventuell den Tag zu verderben mit ihrer Stimmung.

Eine andere Sache die mir hilft, ist, mir eine Glaskugel vorzustellen, die mich von den Gefühlen anderer trennt. Wenn jemand auf mir rumhackt, mich verachtet, etwas verletzendes sagt, sehe ich die Worte wie sie die Glaskugel treffen, aber sie prallen ab, weil es deren Problem / Meinung / Einstellung ist. Ich kann mir überlegen ob ich das näher untersuchen möchte, aber ich brauche es nicht als die Wahrheit über mich anzunehmen, nicht einmal darauf zu reagieren, weil ich gesunde Grenzen habe. Kritik wird auf diese Weise nicht vernichtend, sondern nur Information, die ich interessant oder brauchbar finden kann oder auch nicht.

Eine andere Technik ist Aktives Zuhören, was ich auch in Genesung nach dem Krieg beschrieben habe.
Dadurch, dass man anderen zuhört und reflektiert was sie sagen, übt man, eine Grenze mit ihnen zu haben, und man schärft die eigene Wahrnehmung der Unterschiede zwischen dem anderen und sich selbst. Es ist auch ein Prozess der Selbstkorrektur. Wenn man zuhört und es falsch versteht, können sie es einem sagen! Man kann sehen wie man selbst Dinge hört, und wie anders die sein können als das, was der andere gesagt hat. Es ist wirklich interessant. Es erfordert eine Menge Übung, zu lernen aktiv zuzuhören. Normalerweise formulieren wir in Gedanken ja schon eine Antwort bevor der andere mit dem Reden ganz fertig ist (was ja nicht richtig zuhören ist). "Überlebende" haben auch oft Probleme mit Zuhören, weil ihnen das Thema so banal erscheint, oder weil sie Konzentrationsschwierigkeiten haben, Symptome der PTSD. Aktives Zuhören hilft dabei, sich darauf zu konzentrieren was der andere sagt, weil man es danach selbst nochmal umschreibt: "Ich bin sooo sauer! Mein Chef hat meinen Schreibtisch umgestellt und jetzt kann ich nicht mehr aus dem Fenster sehen." Altes Muster: "Na und?" (abwerten, kleinmachen) oder "Kündige doch!" (Lösung); beide führen zu Unstimmigkeiten oder Streit. Aktives Zuhören: "Der kotzt dich echt an." Wenn man die Gefühle des anderen hinter seinen Worten herausfindet (und die Grenze bestätigt), fühlt der andere sich wahrgenommen und unterstützt, und man selbst bekommt Übung mit gesunden Grenzlinien. Es ist das selbe wenn ein Trauma-Überlebender Schmerz ausdrückt. Anstatt ihm zu sagen "lass es halt hinter dir", lerne es zu umschreiben. Neulich hat mir ein 2.Weltkriegs-Veteran einiges von seinen Erfahrungen erzählt, und meine Umschreibung war "du bist ja wirklich durch die Hölle gegangen", und genau das war es gewesen, was er versucht hatte mir zu erzählen.

Traumatisierte Menschen müssen die Fähigkeit haben, schmerzhafte Gefühle fühlen und ertragen zu können, denn die sind Normalität, wenn man traumatisiert ist. Sie sind auch Beweis dafür, was man erlebt hat. Die Familie, Freunde und Therapeuten müssen das respektieren und auch lernen zu ertragen. In dem Maße, in dem sie gesundere Grenzen entwickeln, werden auch deine schlechten Tage ihnen den Tag nicht mehr ruinieren können.

Fürchterliche Gefühle zuzulassen statt vor ihnen wegzulaufen wird irgendwann zu Heilung führen (siehe auch HEALS acronym in V2, N2) [???]. Mit ein Gefühl zu ertragen, es zuzulassen, meine ich genaugenommen, es für eine kurze Zeit zu fühlen. HEILEN bedeutet, sich gedanklich ganz leuchtend die Buchstaben "HEILUNG" vorzustellen, was auch eine gute "Pause-Taste" sein kann. Erkläre dir selbst, was du grade fühlst, und fühle es für ca. 30 Sekunden. Habe Mitgefühl mit dir selbst, hab dich selbst lieb, und dann löse das Problem. Fühle das Gefühl, ohne glauben zu müssen dass dieses Gefühl zwangsläufig die Realität darstellt. Ich kann mich verletzt fühlen, aber das bedeutet nicht automatisch dass mich jemand verletzen wollte. Ich kann mich schuldig fühlen, aber das heisst nicht dass ich es bin: es könnte auch einfach etwas sein, was ich schon so gewöhnt bin zu fühlen. Die meisten von uns sind aufgewachsen mit grossen Schuldgefühlen.

Herauszufinden was man fühlt ist eine andere gute Methode, an den eigenen Grenzen zu arbeiten. Eine Liste von Gefühlen anzulegen, schriftlich festgehalten auf Papier, kann ein guter Weg sein, anzufangen die eigenen Gefühle zu identifizieren. Hole die Liste hervor und schau sie dir an, wenn du dir nicht klar darüber bist was du grade wirklich fühlst. Man kann auch Tagebucheinträge beginnen mit der Beschreibung der eigenen spontanen Reaktion (Ich fühle mich zum zerreissen angespannt... Ich habe grade jemanden angeschrieen...) und sich anschauen, wann vorher man sich schon so gefühlt hat (die Stärke vieler Emotionen kommt aus einer anderen Zeitzone, oft aus der Zeit der traumatischen Erlebnisse oder aus der Kindheit), oder was in der Vergangenheit diese Handlungsweisen ausgelöst hat (meistens wenn ich jemanden anschreie passiert das wenn ich Angst habe dass meine Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Um welche Bedürfnisse ist mir jetzt so Bange?). Diese Art von Untersuchung kann eine sehr nützliche Gewohnheit werden.
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Grenzen - Teil 2
von Patience Mason


Aus Nummer 8 der Post-Traumatic Gazette (c)1996 von Patience H. C. Mason. Alle Rechte vorbehalten, ausser der hiermit ausdrücklichen Erlaubnis, dieses Schriftstück frei wiederzuveröffentlichen und zu verteilen, solange der Text unverändert und vollständig (samt dieser Mitteilung) wiedergegeben wird und kostenlos verteilt wird.

Viele ein Trauma überlebende sind wütend und defensiv. Diese Gefühle sind ein natürliches Ergebnis davon, dass die eigenen Grenzen gewaltsam durchbrochen wurden. Zorn könnte dir das Leben gerettet haben. Menschen die defensiv sind haben eine gesunde Angst hinter dieser Haltung. Allerdings können, wenn die traumatische Situation längst vorbei ist, Zorn und Abwehrhaltung verbleiben, und Beziehungen verletzen, und einen ohne Gemeinschaft oder Liebe zurücklassen. Hinter dem Zorn und der abwehrenden Haltung stecken schmerzhafte Gefühle die gefühlt werden wollen und müssen. Unterdrücke sie lange genug, und sie werden ein Loch in deine Mauern sprengen, die Trümmerstücke werden diejenigen treffen und verletzen die dir wichtig sind, und du fühlst dich so schlecht, dass du dich wieder hinter die Mauer zurückziehst, fest entschlossen sie dicker und fester zu machen.

Es ist besser, daran zu arbeiten sie gesunder zu machen anstatt dicker.

Wir alle hassen es, gesagt zu bekommen dass wir sauer sind. Ich kann gar nicht sagen wie viele Male ich schon gesagt habe "ICH BIN NICHT SAUER!!!", und mir der Dampf dabei schon schier aus den Ohren kam. Dasselbe gilt für die Abwehrhaltung. "Ja, aber - " ist hier mein Stichwort. Es gibt noch andere, wie z.B. Schwarz-Weiss-Denken (wenn du nicht für mich bist bist du gegen mich).

Es kann helfen, die Stelle im Körper herauszufinden wo man grade fühlt: zum Beispiel knirschen manche zornigen Leute mit den Zähnen, oder beissen die Zähne zusammen, oder seufzen sehr viel, von daher kann man, wenn man Schwierigkeiten damit hat zu merken wann man sauer wird, die Körpersignale versuchen zu lesen, oder auch Freunde und Familie fragen, woher sie wissen dass man grade sauer ist. Angst fühlen manche als Magenbeschwerden. Ich fühle die Angst als totale Gefühllosigkeit, also weiss ich, wenn ich gar nichts mehr fühlen kann, habe ich fürchterliche Angst. Dann schreibe ich über die Angst, bis ich sie fühlen kann, und sie geht vorbei.

Gesunde Grenzen zu entwickeln kann auch helfen, sich klarer über die eigenen Gefühle zu werden. Du fühlst den Schmerz wegen des Traumas, das du erlebt hast (Krieg, verprügelt, Hausbrand). Das ist dein Recht. Du musst es gar nicht überwunden haben, egal was jemand anders sagt. Es ist okay, den Schmerz zu fühlen. Du kannst dich dem Schmerz in deinem eigenen Tempo nähern, ihn fühlen, und er wird vorübergehen. Wenn du dich schämst dass du verletzt worden bist, kannst du das fühlen ohne glauben zu müssen dass es etwas zum sich-für-schämen ist. Du kannst dir bildlich vorstellen, die Schande dem Missbraucher zurückzugeben. Dass musst du vielleicht viele viele Male in deiner Vorstellung tun, bis es ein Teil deiner Grenzen werden kann, aber du hast deinen Missbrauch nicht verursacht, du hast es nicht gewollt, und du hast es nicht verdient, was auch immer irgendwer anders sagt.

Lernen wer du bist: Für Menschen, die nicht glauben ein Recht zu haben zu sein, geschweige denn sie selbst zu sein, ist es ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses, das eigene Gefühl für sein Selbst zu vertiefen. Fang an eine Liste zu schreiben mit der Überschrift: Ich mag ...

Beginne eine Liste von 'Dingen, die ich vielleicht mögen könnte...' Neue Sachen ausprobieren um herauszufinden ob man sie mag ist ein Weg, sich selbst kennenzulernen. Das kann so einfach sein wie mal den Radiosender wechseln, den man normalerweise hört, oder einen anderen Weg zur Arbeit fahren, oder etwas neues zum Essen ausprobieren. Man kann auch eine Liste führen mit Dingen die ich nicht mag. Etwas auszuprobieren und nicht zu mögen ist gut. Es bedeutet dass du keine Angst hast Fehler zu machen und menschlich zu sein. Diese Listen können sich im Laufe der Zeit verändern. Gut. Das bedeutet dass du wächst.

Andere Wege um mehr darüber herauszufinden wer du eigentlich bist könnten z.B. auch die 12 Schritte sein, vor allem an den schriftlichen davon zu arbeiten (Schritte 4 und 10), eine Therapie anzufangen, ein Tagebuch zu führen, oder eine Art Heilungs-Buch zu führen. Meine Erfahrung ist, dass es mir besser geht wenn ich Hilfe habe. Wenn du anfängst mit einem Heilungs-Buch, und du merkst es wird zuviel, du hältst es nicht mehr aus, hol dir Hilfe. Wir sind nicht dazu geschaffen, traumatische Erlebnisse oder die Auswirkungen des Zusammenlebens mit jemand der PTSD hat, alleine tragen zu können.

Eine andere Möglichkeit anzufangen an den Grenzen zu arbeiten ist, sich zu überlegen Zu wem gehört das Problem? Wenn Bob depressiv ist wegen seiner Erlebnisse in Vietnam, gehört das Problem zu ihm. Wenn ich seine Depression nicht aushalten kann und darauf bestehe, ihn in Ordnung zu bringen, dann habe ich es zu meinem Problem gemacht. Ich missachte seine Grenzen und mache mir selbst Arbeit. Ich sollte Abstand nehmen, mich loslösen, und ihn sein Problem haben lassen. Das, was ich tun sollte, ist daran zu arbeiten seine Gefühle aushalten zu lernen, und sie weder zu übernehmen (also genauso depressiv zu werden wie er oder noch schlimmer), noch zu versuchen sie zu verändern. Es gibt 22 Readings übers sich loslösen im Alanon-Buch One Day at a Time (beziehbar über Al-Anon Angehörigen-Gruppen [Adresse in D. ist sicher über Internet findbar]). Als ich ganz am Anfang stand mit meiner Arbeit, Abstand zu finden, habe ich alle 22 Texte jeden Tag gelesen, wochenlang. Den Abstand zu lieben bedeutet nicht, jemanden zu ignorieren. Es bedeutet zuzuhören, ohne das Problem zu übernehmen oder lösen zu wollen. Übe dich loszulösen und du trainierst deine Grenzen.

Viele Menschen, besonders Männer, sind lösungsorientiert (Lösungen zu geben ist übrigens Grenzüberschreitung, solange der andere nicht gefragt hat "Was sollte ich tun?"). Menschen die ein Problem haben möchten dass man zuhört, und sagt "das muss sehr schwierig für dich sein", und nicht "Mach dies. Mach das." Wenn ein Mensch mit einem Grenzen-Problem dem Problem eines anderen zuhört, ohne zu versuchen es zu ignorieren oder in Ordnung zu bringen, stärkt er/sie sein eigenes Gefühl für sich selbst und arbeitet an seiner Toleranz gegenüber den Gefühlen anderer, statt sie zu vermeiden - d.h. er/sie stärkt und heilt seine/ihre Grenzen!

Nein Sagen: Ein anderer Schritt um gesunde Grenzen zu entwickeln ist, Nein zu anderen sagen zu lernen und zu lernen Nein von anderen zu akzeptieren. Für traumatisierte Menschen ist es sehr wichtig, in der Lage zu sein Nein zu sagen zu Aktivitäten die triggern könnten. Als ein Teil dessen, zu lernen was man mag, ist es auch wichtig, zu lernen Nein zu sagen zu Dingen die man nicht mag, auch wenn man früher immer Ja dazu gesagt hat. Nein zu schreien ist ein Zeichen dass man noch nicht das Gefühl hat das Recht zu haben es zu sagen. Im Laufe der Zeit und mit wachsenden/gesunderen Grenzen wird es einfacher, es höflicher zu sagen, weil man innendrin wissen wird dass man das Recht dazu hast, Nein zu sagen. Andere Leute haben dieses Recht ebenfalls.

Ja Sagen: Wenn man erstmal Nein sagen kann, kann man auch anfangen, an den richtigen Stellen Ja zu sagen. Man kann Ja sagen zu Dingen, die man gerne machen würde, aber Angst hatte zu versuchen. Man kann wieder Menschen mit Ja antworten, die einen bitten etwas zu tun, weil man die Dinge gerne tun würde und einfach so und mit Freude tun kann (nicht weil man sollte, oder als Gegenleistung). Man kann sogar Ja zu manchen Sachen sagen die man vielleicht nicht unbedingt tun möchte, aber bereit ist zu tun, weil sie den eigenen Wertvorstellungen entsprechen und einem helfen, die Art von Mensch zu sein die man sein möchte (nicht die, die andere vielleicht gerne hätten - nicht um zu gefallen).

Sagen/Fragen was man will: Wenn man erst einmal eine genauere Vorstellung davon hat, wer und wie man selbst ist, was man fühlt, was man mag, kann man auch das aussprechen was man möchte. Hier geben viele Leute auf, weil sie das Gefühl haben wenn sie nicht bekommen was sie wollen war es alles umsonst. An dieser Stelle hilft mir der Satz "Arbeite an den Grundlagen und schau dir die Ergebnisse genau an" [mach die 'Beinarbeit' gut und gib es dann ab (zum Analyse/Ergebnis daraus finden?*g*) - i'd appreciate some better translation here, i'm sure some of you could.... Perfektionismus: Nachdem ich gelernt hatte aufzuhören wenn ich meine Grenzen erreicht habe, konnte ich lernen mich selber anzunehmen und zu glauben dass ich ok bin auch wenn ich nicht perfekt bin. Ich bin nur ich. Du bist du. Als ich mich akzeptieren konnte konnte ich auch dich akzeptieren, und anfangen aufzuhören deine Grenzen zu überschreiten um dich perfekt zu machen. Perfektionismus und gesunde Grenzen sind nicht miteinander vereinbar. Perfektionismus ist ein weiterer sehr wichtiger Punkt für traumatisierte Menschen, die oft fühlen wenn sie doch nur gut genug gewesen wären, oder es richtig gemacht hätten, wäre das traumatische Ereignis nicht passiert. So versuchen sie nun perfekt zu sein, oder auch perfekte Kinder zu erziehen. Eine andere Variante davon ist der/die Trauma-Überlebende, der/die sagt es hätte ihm/ihr ja gar nicht so zugesetzt, aber schwer damit beschäftigt ist genau dies zu beweisen, dadurch dass er/sie versucht jetzt perfekt zu sein, und eine perfekte Familie zu haben.

Wenn ich deine Grenzen überschreite um dich perfekt zu machen, dann habe ich keine gesunden Grenzen. Wenn ich zulasse dass du meine Grenzen überschreitest um mich perfekt zu machen, habe ich sie auch nicht. Wenn ich weiss dass ich begrenzt bin, kann ich Grenzen setzen (in Schranken verweisen), Nein sagen, meine eigenen Meinungen haben und ausdrücken, mich aus den Angelegenheiten anderer Leute raushalten, vor allem auch die Angelegenheiten zwischen anderen Mitgliedern meiner Familie (keine Dreiecksbildungen), lernen wer ich bin, und andere Menschen so sein lassen wie sie sind und wachsen.

Körperliche Grenzen: Niemand hat das Recht dich oder deine Sachen zu berühren ohne deine Erlaubnis. "Bitte fass mich nicht an" ist eine vollkommen höfliche Aussage die keine Erklärung benötigt. "Warum nicht?" dagegen ist dreist und zudringlich.

Körperliche Grenzen bedeutet auch, Raum für sich zu haben. Nach dem sich sehr nahe sein ist es z.B. ein Weg, um zu normalen Grenzen zurückzukehren ohnen zu Streiten, wenn man einfach etwas anderes machen geht, in einem anderen Teil des Hauses als der Partner.

Man hat nicht das Recht andere oder ihre Dinge ohne Erlaubnis zu berühren, ausser als Elternteil der sein Kind aus der Gefahrenzone ziehen will. Bitte nehmt es nicht persönlich, wenn jemand nicht umarmt werden will. Man weiss nicht, was sie erlebt haben. Bitte setzt eure Kinder nicht unter Druck, euch oder irgendwen anders umarmen zu müssen. Auf diese Weise macht ihr sie gefährdeter gegenüber Missbrauch. Bitte schlagt sie auch nicht. Das macht sie hyperaktiv und vermischt Liebe und Gewalt in ihrer Vorstellung / ihrem Verständnis. Versucht zu sehen was das Kind braucht und grade nicht bekommt, und begegnet diesem Bedürfnis direkt. Meistens ist das Aufmerksamkeit. Wenn man versagt und doch einen Klaps gibt - nicht aufgeben. Man kann immer sagen dass man einen Fehler gemacht hat, weil man auch nur ein Mensch ist, und dass es einem Leid tut, und man kann jede Minute neu anfangen. Dies gibt auch ein gutes Beispiel, dass niemand perfekt ist.

Spirituelle Grenzen: Eine der schlimmsten Formen von Missbrauch ist spiritueller Missbrauch. Wahre Spiritualität ist etwas, was man für sich selbst findet, nicht etwas, was einem in den Hals gestopft wird zusammen mit einem Haufen Regeln. Niemand hat das Recht, dir zu sagen was du zu glauben hast. Unterschiedliche Menschen brauchen unterschiedliche Antworten. Ich denke das ist auch der Grund dafür, dass es so viele verschiedene spirituelle und religiöse Wege gibt. Nicht weil eine richtig wäre, und die anderen falsch, sondern weil sie alle etwas haben was jemand braucht. Ich habe kein Problem damit wenn jemand sagt "X ist die Antwort die für mich gut ist". Jemand der sagt "X ist die Antwort für alle" hat kein gutes Verhältnis zu Grenzen. Meistens wollen diese Leute auch dein Geld.

Jahrelang habe ich meine Grenzen, Abgrenzungen geübt mit dem Gelassenheits-Spruch, habe mir das Gelassenheits-Gebet jeden Morgen schriftlich ausgearbeitet: Gott gebe mir die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann (ich fügte hier ein Menschen, Orte, und Dinge die mich bedrückten, störten), den Mut, die Dinge zu ändern die ich ändern kann (ich schrieb mir hier auf "meine eigenen Aktionen, Reaktionen, Wahrnehmungen, und was ich ertragen kann"), und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Die Weisheit (und die Bereitschaft) den Unterschied zu erkennen kommen mit der Übung. Der Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann, zeigte mir was innerhalb meiner Begrenzung lag; die Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann zeigte mir, was ausserhalb meiner Grenzen lag. Eine Höhere Macht zu suchen kann auch helfen bei den Grenzen. Wenn ich Gott spiele habe ich natürlich keine Grenzen, aber wenn ich nicht Gott bin, dann bin ich endlich und habe Begrenzungen. Hilfe von anderen anzunehmen und zu lernen das zu nehmen was ich mag/möchte und den Rest zu lassen hat meine Grenzen auch gestärkt. Als ich dachte wir müssten alle gleich denken und gleich sein, hatte ich keine Grenzen. Heute habe ich Grenzen.

Mit gesunden Grenzen zu leben ist viel einfacher als ohne sie zu leben. Ich bin nicht mehr der Spielball meiner Emotionen, die mit jedem äusseren Einfluss auf und abschwanken. Manchmal reagiere ich stärker, aber ich weiss ich muss nicht immer weiter reagieren. Ich nenne es recycling. Ich entscheide mich dazu, die Werkzeuge/Arbeitsweisen zu nutzen, die ich gelernt habe, um meine Reaktionen zu verändern, dadurch dass ich mich zu neuen Aktionen entscheide. Ich gebe nicht auf, wenn meine alten Muster wiederkommen. Ich schaue nach innen um zu sehen / verstehen was mit mir passiert. Wenn man sich selbst ertappt dabei wie man sagt "Ich sollte doch darüber hinweg sein", lass diesen Perfektionismus los, und dieses Schwarz-Weiss-Denken, schnapp dir deine Gefühle-Liste und dein Tagebuch, deine Aufzeichnungen, finde heraus wohin das Problem gehört, und übe / trainiere deine Grenzen. Es ist eine weitere Möglichkeit, innerlich zu wachsen.
Captain Kirk
Beiträge: 633
Registriert: 13. Feb 2003, 09:52

Re: Über Grenzen

Beitrag von Captain Kirk »

Danke Clara.

c.
capella
Beiträge: 210
Registriert: 11. Jun 2003, 16:48

Re: Über Grenzen

Beitrag von capella »

hallo clara!
der text und der sinn des textes mögen sehr gut sein---nur ich befürchte,dass ne menge leute hier zu viel grübeln oder zu unkonzentriert sind,um alles zu lesen...naja is halt eben ne nebenwirkung der depression...
gruss miau!!
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

Hallo Miau,

findest du es schlimm, wenn ne menge leute den text nicht oder nicht ganz lesen? Oder stört es dich, dass er so lang und mühsam zu lesen ist? Oder findest du es doof dass hier noch mehr stoff zum grübeln ist, wo doch jede/r eh schon genug zum rumgrübeln hat?
Ich persönlich denke nicht dass jeder hier im Forum alles lesen muss, es ist doch jedem selbst überlassen ob überhaupt oder auch wann / in welcher zeit er sich diesen text angucken möchte... Is ja auch nix was man mal so eben in einem happ schlucken könnte...aber es wird sicher noch n weilchen hier stehen...eilt ja nicht...

grüsse,
Clara
Linse2
Beiträge: 162
Registriert: 20. Mär 2003, 11:08

Re: Über Grenzen

Beitrag von Linse2 »

Hallo Clara,
ich habe mir deinen text durchgelesen und ihn ausgedruckt, denn ich finde ihn sehr hilfreich. vielen dank. würde mir wünschen, daß ihn auch mein mann ließt, doch zur zeit kann ich mich über ihn nicht beklagen. er macht mir nicht mehr so viel druck und akzeptiert so weit es ihm möglich ist, daß ich diese probleme habe. falls er aber irgendwann wieder in dieses denkmuster verfällt, daß ich nur einen schalter umlegen müßte und es ginge mir wieder gut, dann werde ich ihm den text doch noch zum lesen geben. aber auch mir hat er einige denkanstösse gegeben.
mfg linse
C.
Beiträge: 412
Registriert: 4. Jun 2003, 22:28

Re: Über Grenzen

Beitrag von C. »

hallo linse,

ich hoffe es sind denkanstösse die am ende zu positiven veränderungen führen können.

meine persönlichen erfahrungen damit, menschen in zeiten mit druck texte zu geben zum lesen, auf dass sie besser verstehen sollen / um den druck in der aktuellen situation zu lösen, sind eher zwiespältig, ehrlich gesagt. vielleicht weil dann beidseitig zuviele unerfüllte erwartungen oder bedürfnisse in der luft lagen? hab meine gedanken dazu aber noch lange nicht aus sortiert, versuche nur meine beobachtungen für mehr erkenntnis und vielleicht auch mögliche erklärungen zu nutzen.

ich wünsch dir dass deine zeit des akzeptiert-werdens anhält

liebe grüsse,
Clara
Antworten