Schlechte und gute Therapeuten Thema im Stern!

Antworten
wobadong

Schlechte und gute Therapeuten Thema im Stern!

Beitrag von wobadong »

Im Stern gibt es ein interessantes Thema über Depressionen.

http://www.stern.de/wissenschaft/gesund ... ?id=538284

http://www.stern.de/wissenschaft/gesund ... l?nv=ct_mt

Hier spricht Dr Ulrich Wittchen


Rubriken-Hauptnavigation: Navigation überspringen
Home Politik &
Panorama Wirtschaft &
Karriere Wissenschaft &
Gesundheit Sport &
Motor Kultur &
Unterhaltung Computer &
Technik Lifestyle &
Reise
Wissenschaft&Gesundheit-Unternavigation
Natur & Welt Kosmos Forschung Mensch Gesundheit TAG IN BILDERN Suche
Wissenschaft Gesund-Leben-Unternavigation
AktuellMedizinSeele & SexualitätErnährungFitness & Wellness & ReiseKolumneAlle Ausgaben

Beginn des Artikels
Interview

"Viele Therapeuten sind nicht auf der Höhe"

© Jörg Gläscher Prof. Hans-Ulrich Wittchen ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der TU Dresden
Es ist ziemlich schwierig, an einen guten Psychotherapeuten zu geraten, sagt der Dresdener Psychologieprofessor Hans-Ulrich Wittchen. Er erklärt, woran man die Qualität erkennt - und wann es Zeit ist, den Behandler zu wechseln.

Viele Menschen mit Depressionen brauchen Jahre, bis ihre Krankheit erkannt wird, und oft noch länger, bis sie endlich Hilfe finden. Woran liegt das?
Einerseits an zu wenigen Therapeuten, andererseits an mangelhafter Diagnostik und Früherkennung. Depressionen sind ohne gezielte Fragen oft nicht leicht zu erkennen und leider sind diese diagnostischen Fragen nur jedem zweiten Hausarzt geläufig. Aber auch viele Psychotherapeuten sind diesbezüglich nicht auf der Höhe.

Wie groß ist denn dann die Chance, an einen guten Psychotherapeuten zu geraten?
Schon die Chance, überhaupt an einen der zirka 20 000 Psychotherapeuten mit monatelangen Wartezeiten zu geraten, ist angesichts von jährlich über acht Millionen betroffener Patienten äußerst gering. Wie viel schwieriger ist es da, an einen guten Therapeuten zu geraten? Mit Ausnahme von Städten mit Ausbildungsinstituten liegt eine massive Unterversorgung vor. Besonders kritisch ist die Lage in den neuen Bundesländern sowie in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten. Hier finden wir für Regionen mit 100 000 Einwohnern oft keinen einzigen Psychotherapeuten.

Was macht denn einen guten Therapeuten aus?
Ein verlässliches Qualitätsmaß gibt es nicht, zumal in der therapeutischen Beziehung persönliche Vorlieben des Patienten eine zentrale Rolle spielen. Aber es gibt zweifellos oft Hinweise auf gravierende Qualitätsmängel. So finden wir selbst bei vermeintlichen Verhaltenstherapeuten immer wieder, dass offensichtlich keine Erklärung der Diagnose und Therapie und keine Aufklärung über die Erkrankung erfolgte, dass keine praktischen Übungen, Hausaufgaben und Veränderungsmessungen dokumentiert sind und keine Abstimmung mit anderen Behandlern erfolgt. Bezeichnenderweise fassen die Patienten eine solche Therapie oft nur lapidar zusammen: "Ich gehe da so einmal pro Woche zur Gesprächstherapie."

Gespräche sind doch auch ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
Zweifellos ist das Gespräch ein ganz zentrales Werkzeug des Psychotherapeuten. Aber eine fachgerechte Psychotherapie ist nun mal ein geplanter und gezielter Prozess. Und wenn Patienten nach zehn oder 20 Sitzungen immer noch nicht verstehen und benennen können, was in der Therapie passiert, ist dies ein Hinweis für eine schlechte Therapie. Solche erkennt man übrigens auch daran, dass die Behandlungsmappe keine genaue Dokumentation der Inhalte, Ziele und Aufgaben sowie Vorgehensweisen der einzelnen Therapiestunde enthält.

Wie hoch schätzen Sie deren Anteil?
Für viele Therapeuten ist die Therapiedokumentation offensichtlich ein lästiges Übel. Gesicherte Zahlen kenne ich nicht. Aber wenn schon in unseren kontrollierten klinischen Studien der Anteil mangelhafter oder sehr verspätet eintreffender Dokumentationen und Belege über 40 Prozent liegt - wie hoch liegt er erst in der Routineversorgung?

Woran erkennen Laien einen guten Therapeuten?
Ich persönlich setze allgemein viel auf die Empfehlungen anderer Patienten; hilfreich können auch folgende Fragen sein: Kann ich mich dem Therapeuten gut anvertrauen, hört er mir zu und macht mir Mut und Hoffnung? Erklärt er mir die Therapieschritte und Übungen? Weiß er in der neuen Stunde immer gleich, was in der letzten geschehen ist und welche Aufgaben er mir für die Zeit dazwischen gegeben hat? Fordert er mich, ohne mich zu überfordern?

Und wie oft sollte der Therapeut Zeit für einen Menschen mit Depressionen haben?
In der akuten Depression ist zweimal in der Woche sicher das Minimum. Wenn die Besserung eingetreten ist, kann man die Termine auf einen pro Woche reduzieren, und sie dann bei der Rückfallprophylaxe auf einmal alle 14 Tage oder einmal im Monat strecken. Leider wird das in der Praxis oft nicht eingehalten.

Wann sollte man über einen Wechsel seines Therapeuten nachdenken?
Hier gilt der gleiche Erfahrungswert wie für die Behandlung mit Medikamenten: Wenn nach vier bis fünf Wochen intensiver Therapie noch keine Besserung eingetreten ist, dann sollte die Wahl der Psychotherapie überdacht werden.


Interview: Werner Hinzpeter


Artikel vom 22. März 2005

Artikel versenden Artikel drucken Alle Artikel auf einen BlickNewsletter abonnieren Weitere Themen:
Wissenschaft&Gesundheit-Archiv Artikel Tests EXTRAS Köpfe Fotostrecken Foren
stern.de Premium
Exklusiv-Inhalte bei stern.de
Möchten Sie Inhalte nutzen, die nicht jeder hat? Dann stöbern Sie in unserem Premium-Bereich und entdecken Sie viele tolle Zusatz-Angebote!




Psychotest
Lernen Sie sich kennen!
Visual Questionnaire ist ein visueller Persönlichkeitstest. Es werden keine Fragen beantwortet, alles läuft über visuelle Muster und tricksen ist somit nicht möglich.

Body-Mass-Index
Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index

Größe: cm
Alter: Jahre
Gewicht: kg
Geschlecht: männlich
weiblich

stern GESUND LEBEN
Abonnieren Sie jetzt!
Sichern Sie sich jetzt jede Ausgabe von stern GESUND LEBEN

Gesund Leben-Abo | Inhalt | Im ShopPsychotest
Entdecken Sie sich selbst!
Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Der Persönlichkeitstest gibt Ihnen Antworten.

Der Tag in Bildern stern.de als Startseitestern.de-FeedsNewsletterCommunityPremium Inhalte

Online Impressum Print Impressum stern.de Jobs Gästebuch Sitemap Kontakt
Presse AGB Datenschutz Disclaimer Online-Werbung Print-Werbung

© stern.de 1995-2005


Weitere Online-Angebote des Verlagshauses G+J:
art, BerlinOnline, Börse-Online, Brigitte.de, Capital, Eltern.de, Elternforfamily.de,
FTD, Gala, GEO, Handy.de, Impulse, Living at Home, NATIONAL GEOGRAPHIC,
NEON-Magazin, PM Online, sz-online, WOMAN, YOUNG MISS.de
G+J Glossar


Zurück zum Anfang der Seite

Meine Meinung, Er sieht alles viel zu Chematisch und dogmatisch.
Ich denke es gibt viele gute Therapeuten.
Vor allem die tiefenpsychologische Behandlung und die Analyse, soll ja viel länger dauern, die Besserung sich erst viel später einstellen und aber der Effekt länger anhalten, die Erfolge nachaltiger sein.


Ich teile die Ansicht von Professor Wittchen nicht.
Es gibt viel mehr gute Psychotherapeuten als Sie denken.
Manche Therapien brauchen allerdings recht lange. Da kann man nicht schon nach 6 Wochen, falls eine Besserung ausbleibt bahaupten der Therapeut wäre schlecht.
Bei mir kam es erstmals zu einer Besserung nach 8 Monaten.Denn wenn die Therapeutische Beziehung, vor allen bei der tiefenpsychologischen Behandlung eine Große Rolle spielt,kann es dann nicht auch am Patienten liegen, der Probleme mit Beziehungen hat, diese konstant aufzubauen und einen schnellen Therapieerfolg zu haben??? Ich habe oft Probleme zu Menschen Vertrauen zu finden.Sind es nicht eher die sensiblen Patienten, die Veränderungen bemerken, und kommt es nicht immer wieder mal zwischendurch zu einer Verschlechterung?
Soll man da so schnell urteilen können?
Antworten