TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Antworten
Dendrit
Beiträge: 4976
Registriert: 23. Mai 2003, 11:14
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Beitrag von Dendrit »

Vllt. ist das ja tatsächlich was:

Ärzte Zeitung, 21.10.2009

TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Die Ausgaben der Krankenkassen für die Behandlung ihrer Versicherten, die psychisch erkrankt sind, steigen seit Jahren. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat deshalb jetzt ein Versorgungskonzept entwickelt, in dem neben den behandelnden Ärzten auch sozialpsychiatrische Dienste eine wichtige Rolle spielen. mehr » http://www.aerztezeitung.de/medizin/kra ... sid=571664
freebird
Beiträge: 1137
Registriert: 15. Dez 2003, 13:58

Re: TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Beitrag von freebird »

Hi Manuela,

danke für den interessanten Link. Ich bin bei der TK versichert.

Leider wird dieses Projekt, lt. Artikel in der Ärztezeitung, anscheinend noch nicht in meiner Stadt angeboten.

Viele Grüße
Corinna
----------------------------------------------------------

Frage nicht danach, warum du lebst. Akzeptiere einfach, dass du existierst.
cool
Beiträge: 2797
Registriert: 13. Feb 2003, 09:52

Re: TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Beitrag von cool »

Danke für den tollen link !

Laut dem Artikel gibt es bestehende Projekte in <b>Berlin</b> und <b>Bremen</b>. Und jetzt auch neu in <b>München</b> und <b>Augsburg</b>.
Wenn sich das Konzept bewährt, werden sicher bald andere Städte nachziehen. Und weitere Krankenkassen.
Wir sollten das beobachten.

Habe gleich ein bißchen recherchiert.
Hier mehr zum Thema :
Quelle : Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
http://www.psychiatrie.de/dachverband/


>>>>>>>>>>Ein großer Durchbruch zur ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen ist gelungen
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. hat mit der TK einen Referenzvertrag über die integrierte Versorgung psychisch Kranker - "NetzWerk psychische Gesundheit" - erarbeitet und auf den Weg gebracht.
Der Vorsitzende des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V. Wolfgang Faulbaum–Decke hat diesen Vertrag gemeinsam mit SGBV-erfahrenen Kollegen aus drei Mitgliedsorganisationen aus Bremen, Berlin und Kiel mit der Techniker Krankenkasse erarbeitet. Über eineinhalb Jahre dauerten die Vertragsverhandlungen, um optimale Bedingungen zur integrierten Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen festzulegen. Acht Träger aus der Versorgungslandschaft wollen den Vertrag umsetzen. Weitere 22 Dachverbands- Mitgliedsorganisationen waren bei der Auftaktveranstaltung des Dachverbandes und der TK am 06.08. 2009 in Hamburg.
Regional vernetzte Versorgung
Mit diesem Vertrag ist ein großer Schritt in Richtung regional vernetzter Versorgung gelungen. Er bietet eine Vielzahl von Chancen für den betroffenen Menschen, für die Versorgungsstruktur der jeweiligen Region und Ihre Akteure und dient natürlich auch der Kostensteuerung seitens der Krankenkasse. Dazu sollen finanzielle Ressourcen aus dem stationären Bereich in die ambulanten Versorgungstrukturen umgeleitet werden, um damit den Versicherten schnelle Hilfe in Krisensituationen zu ermöglichen und Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Hiermit wird eine langjährige Forderung des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V. erfüllt. Oberstes Ziel ist es, dem Einzelnen auch bei chronischer psychischer Erkrankung oder in akuten Krisen ein selbst bestimmtes Leben in seinem persönlichen Umfeld zu ermöglichen. Dabei steht das Ganze unter der Ausrichtung der Inklusion, dem Leben in der Gemeinschaft - "Sonderwelten" sollen nur vorhanden sein, wo sie wirklich nötig sind. Die individuelle Begleitung hat im TK Vertrag zur Integrierten Versorgung feste Zielvorgaben in zeitlich festgelegtem Rahmen.
Der Mensch in seinem sozialen Umfeld steht im Vordergrund.
Grundlage der Versorgung ist ein Vertrag zwischen der Krankenkasse und einem regionalen Anbieter, an dem der Versicherte per Einschreibung teilnimmt. Der Vertragspartner der TK hält ein Netzwerk ambulanter Hilfen vor. Dazu gehören u.a. eine oder mehrere rund um die Uhr erreichbare Koordinationsstellen, in denen der Patient einen Coach zur Seite gestellt bekommt, der sich um seine besonderen krankheitsbedingtenBelange kümmert. Diese Coachs spielen eine zentrale Rolle in der sinnvollen Vernetzung und Abstimmung der verschiedenen Hilfs- und Therapieangebote. Der Coach ist von der Ausbildung her z.B. Sozialarbeiter oder Krankenpflegekraft. Er vertritt die Interessen des Patienten - der Patient und sein Coach entscheiden, gemeinsam mit dem Behandlungsteam aus Fachärzten, ggf. Psychotherapeuten und Pflegekräften über den Umfang und die Länge von Maßnahmen.
Die Lösungen sollen in erster Linie im sozialen Umfeld des erkrankten Menschen gefunden werden, unter Berücksichtigung der Autonomie des Einzelnen. Der Leitsatz ambulant vor stationär steht dabei im Vordergrund.
Der Vertrag steht zur Zeit nur TK-Versicherten offen, sofern sie bereits seit längerem psychisch erkrankt sind und entweder bereits einen Krankenhausaufenthalt hinter sich haben oder über einen längeren Zeitraum psychopharmakologisch behandelt
wurden. Andere Krankenkassen können jedoch dem Vertrag beitreten, sodass dann auch deren Versicherte ins NetzWerk aufgenommen werden könnten.
Das "NetzWerk psychische Gesundheit" ergänzt die ambulante Regelversorgung.
Die Bausteine sind:  Die Koordinierungsstelle, die mit Hilfe eines Bezugstherapeutensystems, hier Coachs genannt, dem einzelnen Menschen eine auf ihn zugeschnittene Unterstützungsstruktur bietet. Ein 24-Stunden-Dienst, der dem Versicherten die Sicherheit bietet, dass er immer und zu jeder Tages – und Nachtzeit einen gut geschulten und krisenerfahrenen Mitarbeiter erreichen kann. Sollte in einer Krise stärkerer Schutz erforderlich sein, stehen Rückzugsräume zur Verfügung, in denen er stunden- oder tageweise Ruhe finden kann. Dazu kommen eine Vielzahl von Leistungsangeboten, die sinnvoll und effektiv, dennoch bisher wenig umgesetzt worden sind wie Home-treatment, Soziotherapie, häusliche psychiatrische Pflege, Ergotherapie und Psychoedukation - sie alle sind bedarfsabhängig mögliche Leistungen im Rahmen des NetzWerks.
Besonders empfehlenswert bei der Personalauswahl ist der Einsatz von psychiatrieerfahrenen Mitarbeitern, die z.B. über eine EX – In Ausbildung verfügen.
Chancen und Risiken.
Die integrierte Versorgung psychisch erkrankter Menschen ist wichtiger Bestandteil der zukünftigen regionalen Versorgung. Neben der Vielzahl von Chancen und der gesellschaftlichen Weiterentwicklung birgt diese Pionierarbeit aber auch Risiken. Die ausgehandelten Vertragsbausteine müssen sich in der Praxis beweisen oder neu verhandelt werden. Die regionalen Verträge haben keine Laufzeitbegrenzung. Die Einschreibedauer für die Versicherten beträgt zunächst 36 Monate, eine Verlängerung ist bei Bedarf jederzeit möglich.
Die Techniker Krankenkasse
Die Techniker Krankenkasse schlägt mit diesem Vertrag ein neues Kapitel der Versorgung Ihrer psychisch erkrankten Mitglieder auf. Gemessen an den stetig steigenden Kosten vor allem der stationären Versorgung psychisch Erkrankter ist das derzeitige System nicht effizient. Zu viele Menschen werden zu häufig und z.T. auch zu lange stationär behandelt, finden ambulant keine adäquaten Versorgungsangebote und landen wieder in der Klinik. Zudem steigt die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen kontinuierlich. Hier die Spirale von sich wiederholenden Krisen, von Drehtüreffekten und Chronifizierung zu durchbrechen ist das Ziel der TK.
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Der Dachverband hat parallel zu den Vertragsverhandlungen mit der TK das SGBV-Bundesnetzwerk aufgebaut. Vor allem die Tagung 2008 in Erkner bei Berlin diente hier als Initialzündung. Der Dachverband Gemeindepsychiatrie wird seine Aktivitäten in Zukunft weiter verstärken und seine Mitglieder bei der Umsetzung von SGB V-Leistungen, besonders aber im Rahmen des "NetzWerks psychische Gesundheit" intensiv begleiten.
Weitere Informationen: Thomas Pirsig, Referent pirsig@psychiatrie.de>>>>>>>>>>>>>>>
cool
Beiträge: 2797
Registriert: 13. Feb 2003, 09:52

Re: TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Beitrag von cool »

Gehts hier ums gleiche Thema ? Oder ist es etwas ähnliches bei dem auch die Techniker Krankenkasse beteiligt ist?

Jedenfalls sind hier 2 Telefon-Hotline-Nummern angegeben.
http://www.pinel-online.de/index.php?id=604
fendtsepp
Beiträge: 36
Registriert: 14. Jul 2016, 15:47

Re: TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Beitrag von fendtsepp »

Hat seit dem jemand selbst Erfahrung damit (PINEL) gesammelt?

Vielen Dank und viele Grüße
- fendtsepp -
Antworten